Ein Leitfaden für Marketingfachleute zur Content-Optimierung für AEO
Zuletzt aktualisiert am
November 5, 2025
veröffentlicht:
November 5, 2025

Jayne Schultheis – Answer Engine Optimization (AEO) ist die Methode, Inhalte so zu strukturieren, dass KI-Systeme, Sprachassistenten und Antwort-Engines sie leichter als direkte Antworten auf Nutzeranfragen herausfiltern und anzeigen können. Im Gegensatz zur traditionellen SEO, die sich auf Rankings und Klickraten konzentriert, legt AEO den Schwerpunkt darauf, in Featured Snippets, ChatGPT-Antworten und Sprach-Suchergebnissen als Quelle genannt zu werden.
Doch warum ist das so wichtig? Stell dir vor, du hast es mit Deinem Artikel in der Google-Suche für das Keyword „Content Marketing Strategien” nach sechs Monaten mühevoller Arbeit endlich auf Platz drei geschafft. Deine Rankings sehen super aus: Doch dein Traffic bleibt weit hinter dem zurück, was du mit Platz drei eigentlich erzielen solltest.
Doch wo liegt das Problem? Google beantwortet diese Frage direkt mit einem Featured Snippet eines Konkurrenten, noch bevor die Nutzer überhaupt den Link zu deinen Inhalten sehen. ChatGPT, Perplexity und andere Antwort-Engines hingegen setzen ihre Antworten aus mehreren Quellen zusammen. Alexa wiederum liest den Inhalt einer anderen Website vor. Dein sorgfältig optimierter Artikel bleibt somit für einen Großteil der Leute, die nach dem Thema suchen, unsichtbar, da sie nie über die Übersicht hinausgekommen sind.
Willkommen im Zeitalter der Antwort-Engines, in dem ein hohes Ranking viel weniger bedeutet, wenn du nicht selbst die Antwort bist.
Was gibt es Neues bei der Content-Optimierung?
Traditionelles SEO konzentrierte sich auf Rankings: Erreiche die erste Seite, generiere Klicks und messe den Traffic. Dieser Ansatz ging davon aus, dass die Leute deine Website auch besuchen würden.
Doch du hast sicher auch schon festgestellt, dass Leute heute anders suchen. Wir stellen Google eine Frage und bekommen eine ausführliche Erklärung, noch bevor irgendwelche Links zu Bloginhalten auftauchen. Wir fragen ChatGPT nach Content-Strategien und kriegen ein Ergebnis, das aus Dutzenden von Quellen zusammengestellt wurde. Wir fragen Alexa, wie viel der Schauspieler einer Serie verdient, die wir gerade sehen, und bekommen eine Antwort, ohne einen Webbrowser öffnen zu müssen.
Die Inhalte, die wir mit den altbekannten SEO-Methoden optimieren, werden quasi abgefangen, noch bevor sie den Leser auf unsere Websites locken können.
SEO ist nicht überholt: Ganz im Gegenteil. Die Suche hat sich einfach weiterentwickelt - weg von der Annahme, dass Leute einfach 10 blaue Links sehen wollen, um sich einen Überblick zu verschaffen und dann das Thema zu vertiefen. AEO erkennt, dass die meisten Leute Antworten wollen, keine Websites. Sie klicken nur weiter, wenn ihnen die sofortige Antwort nicht ausreicht.
Deine Inhalte müssen also in zweierlei Hinsicht funktionieren: Als Quelle, aus der Antwort-Engines Informationen beziehen und möglichst zitieren, und als Ziel für Leute, die über die erste Antwort hinausgehende Informationen suchen.
Doch was macht Content "Antwort-geeignet"?
Wenn du dir Featured Snippets im Marketing- und Technologiebereich anguckst, fällt dir vielleicht ein Muster auf: Antwort-Engines mögen keine Floskeln, schlecht platzierte Keywords oder langatmige Anekdoten.
Sie wollen Inhalte, die die Frage in 40 bis 60 Wörtern beantworten und dann unterstützende Hintergrundinformationen liefern.
In der Praxis sieht das so aus:
Umständlicher Ansatz:
„Die Optimierung von Inhalten ist ein wichtiger Aspekt moderner digitaler Marketingstrategien. In der heutigen wettbewerbsintensiven Online-Umgebung müssen Unternehmen sorgfältig darüber nachdenken, wie sie Informationen strukturieren und sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen präsentieren. Bei der Optimierung von Inhalten sind viele Faktoren zu berücksichtigen ...“
Ansatz mit sofortiger Antwort:
„Content-Optimierung bedeutet, deine Texte so zu strukturieren, dass sowohl Menschen als auch Algorithmen schnell die wichtigsten Informationen herausfiltern können. Dazu gehören klare Überschriften, Antworten gleich am Anfang zu platzieren und strukturierte Datenmarkierungen, die genau beschreiben, was jeder Abschnitt enthält.“
Erkennst du den Unterschied? Die zweite Version gibt sofort eine vollständige Antwort. Man könnte an dieser Stelle aufhören zu lesen und wäre zufrieden. Aber sie ist auch der Einstieg in die detaillierte Erklärung vor, die danach kommt.
Das kann schwieriger sein, als es klingt. Autoren sind darauf trainiert, die Aufmerksamkeit der Leser mit einem cleveren ersten Satz oder einer Anekdote über ein Problem der Kunden zu wecken. Dann kann man Spannung aufbauen und nach und nach Fragen und Bedenken mit mehreren Ebenen von Informationen und Kontext beantworten. Antwort-Engines brauchen das Gegenteil: zuerst die Schlussfolgerungen, dann die Belege.
Die drei Änderungen zur Optimierung von Inhalten
Vergiss Deine 47-Punkte Checkliste. Hier sind drei konkrete AEO-Best Practices, die zum Erfolg führen:
1. Strukturiere jede Seite um eine einzige beantwortbare Frage
Die meisten Inhalte versuchen, mehrere Themen in einem Beitrag zu behandeln. „Der ultimative Leitfaden für Content-Marketing“ versucht, Strategie, Erstellung, Veröffentlichung und Monitoring abzudecken: Doch Antwort-Suchmaschinen können daraus keine klare Antwort extrahieren.
Teile die Themen stattdessen in mehrere Seiten auf, die sich jeweils auf eine Frage konzentrieren. „Wie misst man den ROI von Content-Marketing?“ wird zu einem eigenen Artikel mit einer konkreten, editierbaren Antwort. Die Frage „Was ist der Unterschied zwischen Content-Strategie und Content-Marketing?“ wird separat behandelt.
Auf den ersten Blick mag das ineffizient erscheinen. Du erstellst mehr Seiten mit weniger Inhalt pro Seite. Aber bedenke, was dabei passiert: Anstelle eines einzigen umfangreichen Leitfadens, der möglicherweise nur schwer zu finden ist, hast du nun acht zielgerichtete Seiten, die jeweils für die Beantwortung einer bestimmten Frage optimiert sind. Deine Chancen, als Antwortquelle ausgewählt zu werden, vervielfachen sich somit.
Wirf mal einen Blick darauf, wie Wikipedia Informationen strukturiert: Jedes Schlagwort hat eine eigene Seite mit einer klaren Definition im ersten Absatz. Das ist kein Zufall. Deshalb dominiert Wikipedia die Featured Snippets, obwohl es in Sachen SEO-Techniken eher schwach ist.
2. Stelle die Antworten an den Anfang und belege sie dann
Hier ist ein praktischer Test: Kann jemand nur deinen ersten Absatz lesen und hat dann schon die komplette Antwort? Wenn nicht, machst du es dem Leser zu schwer.
Vergleiche diese beiden Ansätze zum gleichen Thema:
Mehrschichtiger Ansatz:
„Die Sprachsuche ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Mit dem Aufkommen von Smart Speakern und mobilen Assistenten können Leute bequem Befehle erteilen, um Infos zu bekommen. Dieser Trend hat große Auswirkungen auf Content-Ersteller. Um zu verstehen, wie man für die Sprachsuche optimiert, muss man mehrere wichtige Faktoren betrachten ...”
Answer-First-Ansatz:
„Die Optimierung für die Sprachsuche erfordert das Schreiben in natürlicher, umgangssprachlicher Sprache und die Strukturierung von Inhalten, um vollständige Fragen zu beantworten. Da Sprachassistenten Antworten laut vorlesen, müssen deine Inhalte nicht nur beim Lesen, sondern auch beim Sprechen Sinn ergeben. Zu den technischen Anforderungen gehören die Optimierung für Mobilgeräte, eine schnelle Seitengeschwindigkeit und ein FAQ-Schema-Markup, das Frage-Antwort-Paare eindeutig identifiziert.“
Die zweite Version liefert sofort eine nützliche Antwort. Ein Leser könnte hier aufhören und sich an die Arbeit mit diesen drei Elementen machen. Wenn er jedoch weiterliest, erhält er eine detaillierte Erklärung, warum jedes Element wichtig ist und wie es umgesetzt werden kann.
Diese Struktur löst auch ein Problem, das viele Inhalte haben: Die Antwort ist versteckt. Antwort-Engines suchen nicht danach. Sie nutzen eine andere Quelle, die ihnen die Arbeit leichter macht.
3. Füge strukturierte Daten hinzu, die deine Inhalte klar kennzeichnen
Strukturierte Daten fungieren als Übersetzungsschicht zwischen deinen Inhalten und Antwort-Engines. Ohne sie müssen Algorithmen selbst interpretieren, worum es auf deiner Seite geht. Mit ihnen sagst du es ihnen direkt.
Der Unterschied ist gewaltig: Durch das Einbetten von Schema-Markups in den HTML-Code einer Seite machst du Suchmaschinen sofort klar, dass deine Rezeptseite tatsächlich eine Rezeptseite ist. Die Schema-Markups helfen den Suchmaschinen zu erkennen, dass die Bruchteile Teil einer Zutatenliste sind, eine Zahl die Vorbereitungszeit und eine andere die Kochzeit angibt und so weiter.
Dadurch können Antwort-Engines schnell und sicher eine Antwort auf eine Frage wie „Wie backe ich einen Schokoladenkuchen?“ auswählen und präsentieren.
Die wertvollsten Schema-Typen für AEO sind:
- FAQPage-Schema: Dieses Schema markiert Frage-Antwort-Paare und macht sie zu idealen Kandidaten für die Sprachsuche und Featured Snippets. Wenn deine Seite Inhalte im Q&A-Format enthält, könnte dies die Sichtbarkeit erheblich erhöhen
- HowTo-Schema: Dieses Schema strukturiert Schritt-für-Schritt-Anleitungen so, dass Antwort-Engines sie extrahieren und als Rich Results anzeigen können. Google zeigt diese oft mit Bildern an, wodurch sie gut sichtbar sind
- Artikel-Schema mit für Sprachausgabe geeignetem Markup: Dieses Schema kennzeichnet Abschnitte des Inhalts, die für Sprachassistenten zum Vorlesen geeignet sind. Dies wird mit zunehmender Verbreitung der Sprachsuche immer wichtiger
- VideoObject-Schema mit Markierung für Schlüsselmomente: Dieses Schema ermöglicht es Antwort-Engines, Videoinhalte zu verstehen und bestimmte Segmente hervorzuheben. Die Dominanz von YouTube bei der Suche ist zum Teil auf seine strukturierten Videodaten zurückzuführen
Die Implementierung erfordert Präzision. Unstimmigkeiten zwischen Schema und tatsächlichem Inhalt können zu Strafen oder zum Entfernen aus erweiterten Funktionen führen. Überprüfe dies vor der Veröffentlichung mit dem Rich Results Test von Google.
Die Sprachsuche ist kein separater Kanal
Die Sprachsuche ist vielleicht der offensichtlichste Beleg für das Verhalten von Antwort-Engines. Wenn jemand Alexa eine Frage stellt, gibt es keine Liste mit Ergebnissen. Es wird eine Quelle ausgewählt, und diese siegt auf ganzer Linie.
Diese „Winner-takes-all”-Dynamik macht die Sprachoptimierung besonders wertvoll, aber sie ist keine separate Disziplin. Inhalte, die bei der Sprachsuche gut abschneiden, sind in der Regel auf allen Antwort-Engine-Plattformen erfolgreich.
Der entscheidende Unterschied: Menschen, die ihre Suchanfragen verbal formulieren, neigen dazu, vollständige, natürliche Sätze zu verwenden. „Was sind die besten Strategien zur Inhaltsoptimierung für kleine Unternehmen im Jahr 2025?“ statt „Strategien zur Inhaltsoptimierung 2025 kleine Unternehmen“.
Deine Inhalte sollten diesem natürlichen Sprachmuster entsprechen. Schreibe so, wie Menschen tatsächlich sprechen. Verwende vollständige Sätze. Antizipiere Folgefragen. Wenn sich deine Inhalte beim Vorlesen unnatürlich anhören, werden sie in der Sprachsuche auch nicht gut abschneiden.
Lokale Suchanfragen dominieren die Sprachsuche. „In meiner Nähe“-Suchen und ortsspezifische Fragen passen super zur Sprachinteraktion. Deshalb sind LocalBusiness-Schema-Markups und genaue Unternehmensinfos auf allen Plattformen extrem wichtig für die lokale Sichtbarkeit.
Die technischen Anforderungen passen zu den allgemeinen AEO-Prinzipien: Mobile Optimierung ist ein Muss (die meisten Sprachsuchen erfolgen auf Mobilgeräten), die Seitengeschwindigkeit ist noch wichtiger, wenn Nutzer sofortige Antworten erwarten, und klare Inhalte helfen Antwort-Engines, Infos effizient zu verarbeiten.
Was das für deine Content-Strategie bedeutet
Die Umstellung auf Antwort-Engines bedeutet nicht, dass du alte Gewohnheiten aufgeben musst. Es geht darum, deinen Ansatz zu erweitern, um zu klären, wie Informationen ausgewählt und bereitgestellt werden.
Sieh Inhalte nicht mehr als Seiten die gerankt werden. Sieh sie als Quellen, die zitiert, extrahiert und zusammengefasst werden. Das verändert, wie du Informationen strukturierst, welche Länge sinnvoll ist und wie du den Erfolg misst.
Ein umfassender Leitfaden mit 3.000 Wörtern könnte in den Google-Suchergebnissen gut ranken. Wenn du auch möchtest, dass sein Inhalt in einer Grok- oder ChatGPT-Antwort angezeigt wird, musst du den gesamten Leitfaden streng strukturieren, damit er prägnante Antworten auf die behandelten Fragen liefert.
Du könntest diesen Inhalt auch in 10 eng fokussierten Artikeln präsentieren, von denen jeder die Frage eines Nutzers klar und prägnant beantwortet. Diese könnten in der Antwort-Engine-Umgebung gut abschneiden. Schließlich könntest du den Leitfaden veröffentlichen und den Inhalt in eng fokussierte, viel kürzere Artikel umwandeln, um SEO- und AEO-Punkte zu sammeln.
Auch unsere Messgrößen für den Erfolg von Inhalten müssen sich weiterentwickeln. Der Traffic bleibt wichtig, aber die Erfassungsrate von Featured Snippets, das Erscheinen in der Sprachsuche und Zitate in KI-generierten Antworten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wenn deine Inhalte in ChatGPT-Antworten erscheinen, du aber nur den organischen Traffic verfolgst, entgeht dir eine erhebliche Wirkung.
Die technische Grundlage ist wichtiger als zuvor. Am wichtigsten sind jedoch die Qualität und Genauigkeit der Inhalte. Wenn dein Inhalt als Antwort angezeigt wird, bist du die maßgebliche Quelle zu diesem Thema. Falsche Infos schaden dem Vertrauen schneller und umfassender als früher, als die Leute noch mehrere Quellen vergleichen konnten, bevor sie sich entschieden haben.
Der echte Wettbewerbsvorteil
Als SEO gerade entwickelt wurde, war es einfach, das System mit Black-Hat-SEO-Techniken zu täuschen. Mit AEO geht das nicht. Du kannst dich nicht mit Link-Schemas oder Keyword-Manipulationen in Featured Snippets hocharbeiten.
Antwort-Suchmaschinen wählen Inhalte danach aus, wie gut sie tatsächlich Fragen beantworten. Der Inhalt liefert entweder klare, genaue und gut strukturierte Informationen oder eben nicht.
Das eröffnet Websites mit echtem Fachwissen neue Möglichkeiten. Wenn du dich wirklich gut mit deinem Thema auskennst, wenn du Konzepte klar erklären kannst, wenn du verstehst, welche Fragen dein Publikum wirklich stellt, hast du einen Vorteil, den technische Tricks nicht nachahmen können.
Die Websites, die Antwort-Engines dominieren, sind nicht unbedingt die mit den größten SEO-Budgets. Es sind diejenigen, die Inhalte erstellen, die wirklich die beste Antwort auf bestimmte Fragen bieten. Wenn du darauf optimierst, optimierst du für etwas, das wirklich wichtig ist: nützlich zu sein.
Genau aus diesem Grund haben wir Rex entwickelt. Wir haben erkannt, dass die Erstellung von antwortbereiten Inhalten in großem Umfang mehr als nur gutes Schreiben erfordert. Unsere Kunden brauchen systematische Ansätze für Recherche, Content-Strukturierung und technische Umsetzung.
Wir können dir helfen, das spezifische Wissen deines Unternehmens in einen KI-Agenten namens Rex zu integrieren, damit du sicher sein kannst, dass deine Inhalte auf zuverlässigen, fachkundigen Informationen basieren. Wenn du bereit bist, über traditionelles SEO hinauszugehen und die Sichtbarkeit in Antwort-Suchmaschinen zu verbessern, lass uns darüber reden, wie Rellifys Rex dir helfen kann, Inhalte zu erstellen, die als Quelle ausgewählt werden.