5 wichtige Kennzahlen, die du mit Webanalyse-Tools verfolgen solltest
Zuletzt aktualisiert am
August 19, 2025
veröffentlicht:
August 19, 2025

Von Daniel Duke – Für den Geschäftserfolg ist es superwichtig, die Leistung deiner Website zu verstehen. Um dir dabei zu helfen, solltest du diese fünf wichtigen Webanalyse-Kennzahlen im Auge behalten:
- Kennzahlen zur Nutzerinteraktion: Absprungrate, Sitzungsdauer, Seiten pro Sitzung
- Kennzahlen zur Konversionsrate: Formularübermittlungen, Käufe, Zielerreichungen
- Einblicke in die Traffic-Quellen: Organische Suche, soziale Medien, direkter Traffic, Verweise
- Seitenaufrufe und Sitzungsdauer: Content-Performance und Nutzerinteresse
- Zielerreichungsrate: Erreichen vordefinierter Geschäftsziele
Durch die Verfolgung dieser wichtigen Leistungsindikatoren können Führungskräfte Wachstumschancen erkennen, Ressourcen effektiver zuweisen, Marketingmaßnahmen optimieren und die Nutzererfahrung verbessern.
Ohne genaue Nachverfolgung riskieren Unternehmen, ineffektive Kampagnen durchzuführen und wertvolle Chancen zu verpassen. Die Integration robuster Analysen in deinen strategischen Rahmen ist wichtig, um digitale Marketingstrategien zu verfeinern und Geschäftsziele zu erreichen.
Die 5 wichtigsten Webanalyse-Kennzahlen erklärt
Webanalyse-Kennzahlen liefern detaillierte Informationen zum Nutzerverhalten und zur Website-Performance.
1. Kennzahlen zur Nutzerinteraktion
Kennzahlen zur Nutzerinteraktion bewerten, wie effektiv deine Website Besucher bindet und zur Interaktion anregt. Zu den wichtigsten Indikatoren gehören:
- Absprungrate: Der Prozentsatz der Besucher, die nach dem Aufrufen nur einer Seite die Website wieder verlassen
- Durchschnittliche Sitzungsdauer: Wie lange Nutzer bei einem einzelnen Besuch auf deiner Website verweilen
- Seiten pro Sitzung: Die Anzahl der Seiten, die während einer typischen Sitzung angesehen werden
Wie man das misst: Die meisten Webanalyse-Plattformen (Google Analytics, AdobeAnalytics) erfassen diese Kennzahlen automatisch in ihren Standardberichten.
Warum das wichtig ist: Diese Indikatoren helfen dabei, Inhalte zu identifizieren, die bei deiner Zielgruppe Anklang finden. Hohe Absprungraten können auf eine schlechte Benutzererfahrung oder irrelevante Inhalte hindeuten. Längere Sitzungsdauern deuten in der Regel auf engagierte Nutzer hin. Diese Informationen können dir dabei helfen, deine Content-Strategie zu verfeinern und die Nutzerzufriedenheit zu verbessern.
2. Kennzahlen zur Konversionsrate
Kennzahlen zur Konversionsrate zeigen, wie effektiv deine Website Besucher in Leads oder Kunden verwandelt. Zu den wichtigsten Messgrößen gehören:
- Gesamtkonversionsrate: Prozentsatz der Besucher, die die gewünschten Aktionen ausführen
- Formularübermittlungsraten: Wie viele Nutzer füllen Kontaktformulare aus oder melden sich an?
- Kaufkonversionsraten: Prozentsatz der Besucher, die Käufe tätigen
- Mikrokonversionsraten: Kleinere Aktionen wie E-Mail-Abonnements oder Downloads
So misst du das: Richte in deiner Analyseplattform ein Conversion-Tracking ein, indem du bestimmte Ziele und Tracking-Codes für gewünschte Aktionen festlegst.
Warum das wichtig ist: Conversion-Daten zeigen, welche Marketingkanäle und Website-Elemente am effektivsten sind, um Geschäftsergebnisse zu erzielen. Diese Analyse ermöglicht strategische Anpassungen, um die Kapitalrendite zu maximieren und digitale Maßnahmen an den Geschäftszielen auszurichten.
3. Einblicke in die Traffic-Quellen
Die Analyse der Traffic-Quellen zeigt, welche Marketingkanäle Besucher auf deine Website bringen. Zu den Kategorien gehören:
- Organische Suche: Besucher von Suchmaschinen
- Direkter Traffic: Nutzer, die deine URL direkt eingeben
- Soziale Medien: Traffic von sozialen Plattformen
- Referral-Traffic: Besucher von anderen Websites
- Bezahlte Werbung: Traffic aus bezahlten Kampagnen
Wie man das misst: Analytics-Plattformen kategorisieren Traffic-Quellen automatisch in ihren Akquisitionsberichten und zeigen Volumen- und Qualitätskennzahlen für jeden Kanal an.
Warum das wichtig ist: Wenn du weißt, welche Plattformen den wertvollsten Traffic generieren, kannst du deine Marketingbudgets und -strategien optimieren. Wenn du zum Beispiel Conversion-Rate-Kennzahlen mit Einblicken in die Traffic-Quellen kombinierst, kannst du erkennen, woher deine wertvollsten Besucher kommen. Diese Daten helfen dir dabei, die Wirksamkeit von Kampagnen zu bewerten und zukünftige Marketinginvestitionen für maximale Reichweite und Interaktion zu steuern.
4. Seitenaufrufe und Sitzungsdauer
Diese Kennzahlen geben Einblicke in die Wirksamkeit von Inhalten und die Interessenmuster der Nutzer:
- Seitenaufrufe: Gesamtzahl der Seitenaufrufe
- Einzigartige Seitenaufrufe: Anzahl der Sitzungen, die einen Seitenaufruf enthalten
- Durchschnittliche Verweildauer auf der Seite: Wie lange Nutzer bestimmte Inhalte lesen
- Ausstiegsrate: Prozentsatz der Sitzungen, die auf einer bestimmten Seite enden
So misst du das: Standard-Analyseberichte zeigen Leistungsdaten auf Seitenebene, einschließlich Aufrufzahlen und Interaktionszeiten.
Warum das wichtig ist: Diese Daten zeigen, welche Inhalte die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Nutzer am längsten beschäftigen. Indem du die Seiten mit der besten Performance identifizierst, kannst du verstehen, was bei deiner Zielgruppe gut ankommt, und ähnliche Inhalte erstellen, um die Gesamtperformance deiner Website zu verbessern.
5. Zielerreichungsrate
Die Zielerreichungsrate misst, wie effektiv deine Website vordefinierte Ziele erreicht, wie zum Beispiel:
- Absenden von Kontaktformularen
- Anmeldungen für Newsletter
- Produktkäufe
- Downloads von Dokumenten
- Videoaufrufe
Wie man das misst: Lege in deiner Analyseplattform bestimmte Ziele fest und definiere klar, was die Erreichung jedes Ziels bedeutet.
Warum das wichtig ist: Diese Kennzahl zeigt Engpässe in der User Journey auf und deckt Bereiche auf, in denen SEO verbessert werden kann. Durch die Analyse der Erreichungsraten kannst du den Conversion-Trichter deiner Website optimieren und digitale Strategien an den Geschäftszielen ausrichten.
Answer Engine Optimization (AEO) und Webanalyse
Durch die Einbindung von Webanalysen in Answer Engine Optimization (AEO)-Strategien können Unternehmen die Genauigkeit und Relevanz von Antworten verbessern.
Durch die Nutzung von Analysen kannst du Inhalte verfeinern, um sie besser auf die Suchanfragen der Nutzer abzustimmen und so eine höhere Sichtbarkeit in Antwort-Engines zu gewährleisten. Diese Integration verbessert nicht nur die Zufriedenheit der Nutzer, sondern sorgt auch für gezielteren Traffic und stärkt deine digitale Strategie.
Die Rolle von Webanalysen in der AEO
Der Einsatz von Webanalysen verbessert die AEO erheblich, indem er datengestützte Einblicke in das Nutzerverhalten und Suchmuster liefert. Durch die Analyse dieser Daten kannst du Content-Strategien optimieren, um sie besser auf die Erwartungen der Nutzer abzustimmen und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern. Dies kann präziseren und relevanteren Traffic auf deine digitalen Plattformen lenken.
Der Weg zu besseren Ergebnissen
Für ein Unternehmen kann es eine echte Herausforderung sein, den besten Weg zu finden, um Webanalyse-Metriken zur Optimierung seiner Marketinginhalte zu nutzen. Das Aufkommen von AEO hat die Sache nicht einfacher gemacht.
Rellify bietet eine einzigartige Reihe von Tools und Dienstleistungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Marketingbemühungen zu verbessern und sich auf die KI-Agentensuche vorzubereiten. Wir können dir helfen:
- Themenlücken aufzudecken
- Ein Vordenker zu sein
- Leistungsmarketing voranzutreiben
- Die Gesamtmarketingkosten um bis zu 60 % zu senken
Rellify ist eine erstklassige KI-Plattform, die maßgeschneiderte Deep-Learning-Modelle für die Überprüfung, Planung und Zusammenfassung von Inhalten erstellt. Wir nutzen dieselbe zugrunde liegende Vektormathematik wie LLMs, um Inhalte für die Auffindbarkeit im Zeitalter der KI-gesteuerten Suche zu optimieren.
FAQ
Frage: Was ist die wichtigste Kennzahl, die für neue Websites verfolgt werden sollte?
Antwort: Bei neuen Websites sind Kennzahlen zur Nutzerinteraktion (insbesondere Absprungrate und Sitzungsdauer) entscheidend, da sie zeigen, ob deine Inhalte bei den Besuchern Anklang finden und einen Mehrwert bieten.
Frage: Wie oft sollte ich meine Webanalysedaten überprüfen?
Antwort: Überprüfe wichtige Kennzahlen wöchentlich auf Trends und monatlich für die strategische Planung. Während Kampagnenstarts oder größeren Website-Änderungen kann eine tägliche Überwachung erforderlich sein.
Frage: Was ist eine gute Konversionsrate für die meisten Websites?
Antwort: Die Konversionsraten variieren je nach Branche, liegen aber im Allgemeinen zwischen 2 und 5 % für E-Commerce-Websites und zwischen 1 und 3 % für Lead-Generierungs-Websites. Konzentriere dich darauf, deine Basis zu verbessern, anstatt dich mit anderen zu vergleichen.
Frage: Wie finde ich heraus, welche Traffic-Quellen am wertvollsten sind?
Antwort: Schau über das Volumen hinaus auf Qualitätskennzahlen wie Konversionsrate, durchschnittliche Sitzungsdauer und Zielerreichungsrate für jede Traffic-Quelle, um den wahren Wert zu ermitteln.
Frage: Kann ich diese Kennzahlen auch ohne technisches Fachwissen verfolgen?
Antwort: Ja, die meisten modernen Analyseplattformen bieten benutzerfreundliche Dashboard-Oberflächen und automatisierte Berichterstellung. Die Ersteinrichtung erfordert jedoch möglicherweise einige technische Kenntnisse oder professionelle Unterstützung.
Frage: Was soll ich tun, wenn meine Absprungrate sehr hoch ist?
Antwort: Hohe Absprungraten können auf lange Ladezeiten, eine schlechte mobile Erfahrung, irrelevante Inhalte oder falsch ausgerichtete Traffic-Quellen hinweisen. Teste die Seitengeschwindigkeit, überprüfe die Relevanz der Inhalte und analysiere das Nutzerverhalten.
Frage: Wie lange sollte ich Daten sammeln, bevor ich strategische Entscheidungen treffe?
Antwort: Sammle mindestens 30 Tage lang Daten, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, wobei 60 bis 90 Tage zuverlässigere Trends liefern. Vermeide es, größere Änderungen aufgrund kurzfristiger Schwankungen vorzunehmen.
