Qualität von KI-Inhalten: Wie du KI effektiv einsetzt, um Kunden zu gewinnen
Zuletzt aktualisiert am
May 16, 2025
veröffentlicht:
February 20, 2025

Von Jayne Schultheis — Da sich KI-gestützte Sprachlernmodelle rasant verbessern, integrieren viele Unternehmen KI-generierte Inhalte in ihre Prozesse. Andere warten noch ab, ob sich diese Inhalte lohnen. KI-generierte Inhalte mögen für Unternehmen, denen die Ressourcen für menschliche Autoren fehlen, wie eine Zeitersparnis erscheinen. Allerdings gibt es dabei viele Vorbehalte und Einschränkungen, vor allem hinsichtlich der Qualität der KI-Inhalte.
In diesem Artikel schauen wir uns die Effektivität, Kreativität und Authentizität von KI-Inhalten im Vergleich zu menschlichen Inhalten genauer an und geben Einblicke in die Aufrechterhaltung redaktioneller Standards und des Verbrauchervertrauens.
KI-generierte Inhalte verstehen: Die Mechanismen
KI-generierte Inhalte sind Texte, die mithilfe fortschrittlicher Technologien wie maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung erstellt werden. Diese Technologien ermöglichen es Systemen, riesige Datensätze zu analysieren und sprachliche Muster und kontextuelle Nuancen zu lernen. Ab 2025 kann KI bei guter Eingabe kohärente und kontextuell relevante Inhalte generieren. Um KI effektiv in ihre Content-Strategien zu integrieren, müssen Unternehmen ihre grundlegenden Mechanismen verstehen.
Maschinelles Lernen (ML) in KI-generierten Inhalten
Maschinelles Lernen ist ein Teilbereich der KI, bei dem Algorithmen trainiert werden, um Muster in Daten zu erkennen und auf der Grundlage dieser Daten Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen. Im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten hilft ML den Modellen, aus riesigen Mengen von Textdaten zu lernen und ihre Fähigkeit zu verbessern, im Laufe der Zeit relevante und aussagekräftige Inhalte zu generieren. Zu den wichtigsten ML-Techniken, die bei der KI-Inhaltsgenerierung zum Einsatz kommen, gehören:
- Training mit großen Datensätzen. Maschinelle Lernmodelle, vor allem Deep-Learning-Modelle (z. B. Transformer), werden mit riesigen Datensätzen trainiert, die Bücher, Artikel, Websites und andere Formen von menschlich verfassten Texten umfassen. Durch dieses Training lernt das Modell Grammatik, Syntax, Tonfall, Kontext und sogar bestimmte Bereiche oder Schreibstile.
- Verstärkendes Lernen. Diese Technik kann verwendet werden, um die Ausgabe eines inhaltsgenerierenden Modells auf der Grundlage von Feedback zu verfeinern. Zum Beispiel könnte das Modell dafür belohnt werden, dass es Inhalte erzeugt, die bestimmten Zielen entsprechen, wie Klarheit, Genauigkeit oder Relevanz für ein Thema.
- Feinabstimmung. Nachdem das Basismodell mit allgemeinen Daten trainiert wurde, kann es für bestimmte Arten von Inhalten (z. B. wissenschaftliche Arbeiten, Marketingtexte) fein abgestimmt werden, um seine Leistung für bestimmte Anwendungen zu verbessern.
Natürliche Sprachverarbeitung (NLP) in KI-generierten Inhalten
NLP ist ein Teilbereich der KI, der sich mit der Interaktion zwischen Computern und menschlicher Sprache beschäftigt. Es ermöglicht Maschinen, menschliche Sprache auf eine Weise zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren, die sowohl sinnvoll als auch kontextuell angemessen ist. Bei der Generierung von Inhalten ermöglicht NLP der KI, kohärente, grammatikalisch korrekte und kontextuell genaue Texte zu produzieren. Zu den Hauptkomponenten von NLP, die KI-generierte Inhalte ermöglichen, gehören:
- Tokenisierung. Aufteilung von Text in kleinere Einheiten wie Wörter oder Phrasen, wodurch die KI die Struktur der Sprache verarbeiten und verstehen kann.
- Syntax- und Grammatikanalyse. Die KI verwendet syntaktische Regeln, um Sätze richtig zu strukturieren und sicherzustellen, dass sie den Grammatikkonventionen entsprechen und natürlich klingen.
- Named Entity Recognition (NER). Identifizierung und Kategorisierung von Entitäten wie Personen, Orten, Organisationen und Daten innerhalb des Textes. Dies hilft der KI, kontextbezogene und relevante Inhalte zu generieren.
- Kontextuelles Verständnis. Moderne NLP-Modelle wie GPT nutzen groß angelegte Transformatoren, die langfristige Abhängigkeiten und Nuancen in der Sprache erfassen können. Dadurch können sie Texte generieren, die logisch und kohärent fließen und den Kontext über lange Passagen hinweg beibehalten.
- Sentimentanalyse. Diese Technik hilft der KI, den emotionalen Ton des Textes zu erkennen und ihre Ausgabe entsprechend anzupassen, was besonders nützlich für Aufgaben wie Content-Marketing oder Social-Media-Beiträge ist, bei denen der Ton entscheidend ist.
Zusammen sorgen maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung für die „natürliche Sprachgenerierung“ oder NLG.
Was man bei der Bewertung der Qualität von KI-Inhalten beachten sollte
Auch wenn man denken könnte, dass KI-generierte Inhalte viel Zeit und Geld sparen, haben sie doch auch ihre Schwächen. Hier sind einige der wichtigsten Fallstricke und Probleme, die Marketer beachten sollten, wenn sie KI-generierte Inhalte nutzen wollen.
Genauigkeit
Genauigkeit ist ein großes Problem für jeden Marketer, der KI-generierte Inhalte nutzt. Sogar ChatGPT hat einen Haftungsausschluss am Ende der Seite, der besagt: „ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Infos.” Man sollte auch bedenken, dass die meisten Content-Generatoren keine überprüfbaren Fakten, peer-reviewten Studien und gut recherchierten Statistiken liefern können. Und gute Inhalte, die das Vertrauen der Leser gewinnen und Autorität aufbauen, bieten überprüfbare, genaue Infos.
Plagiate sind ein großes ethisches Problem für alle, die sich auf KI-generierte Inhalte verlassen, vor allem weil KI-Inhaltsgeneratoren dafür bekannt sind, Informationen aus Quellen zu kopieren, ohne die Quelle ordnungsgemäß anzugeben. Die Überprüfung durch Menschen durch Korrekturlesen und Faktencheck sollte ein wichtiger Teil von Inhaltsprozessen sein, die auf Automatisierung setzen.
Generative KI-Modelle können auch Verzerrungen aufweisen, sei es durch das Unternehmen, dem sie gehören, oder durch die Daten, mit denen sie trainiert wurden. Wenn du dich auf KI-generierte Inhalte verlässt, ist es wichtig, ein kritisches Auge für diese Art von Verzerrungen und Vorurteilen zu haben und sicherzustellen, dass du sie nicht noch verstärkst.
Effektivität
Obwohl vollständig KI-generierte Inhalte für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen eine praktische Lösung zu sein scheinen, gibt es dabei einige Vorbehalte. Die meisten KI-generierten Inhalte können SEO-Keywords nicht nahtlos in den Text integrieren. Menschliche Autoren haben die einzigartige Fähigkeit, bestimmte Wörter auf der Grundlage ihres semantischen Verständnisses und ihrer Kreativität zu integrieren, während KI auf ihre algorithmischen Fähigkeiten beschränkt ist. Und wenn deine Langform-Inhalte nicht mit guten Keywords SEO-optimiert sind, erreichen sie deine Zielgruppe nicht. Darüber hinaus bevorzugen KI-gestützte NLG oft bestimmte Formulierungen und Organisationsstrukturen für das Schreiben, die möglicherweise nicht mit der Vision deines Unternehmens übereinstimmen. Eine mangelnde Übereinstimmung zwischen deinen Inhalten und deiner Zielgruppe könnte es für Nutzer schwieriger machen, deine Website über Suchmaschinen organisch zu finden.
Effizienz
KI kann zwar Inhalte in Sekundenschnelle generieren, aber wenn du zurückgehen und Fakten überprüfen, den Ton humanisieren und deinen Text umformulieren musst, damit er besser zu deiner Marke passt, wie viel Zeit und Geld sparst du dann wirklich? Die Verwendung von KI-generierten Inhalten erfordert immer noch einen sachkundigen Experten, der die Eingabeaufforderungen erstellt und schließlich die Inhalte überprüft und bearbeitet. Dies ist entscheidend, wenn du über die Verteilung deiner Ressourcen entscheidest, wenn du dich für den Einsatz von KI entscheidest.
Wie du deine Kunden mit KI-generierten Inhalten erreichst
KI-generierte Inhalte werden im Rahmen der aktuellen digitalen Transformation kontinuierlich weiterentwickelt. Dennoch brauchst du nach wie vor die Intelligenz eines Autors oder Redakteurs, der gute Inhalte planen, bearbeiten und optimieren kann. Hier sind einige Tipps für das Content-Management, die dir helfen werden, dich in der Welt der KI-generierten Inhalte zurechtzufinden.
Definiere deine Zielgruppe, Themen und Schlüsselwörter
Bevor du KI-generierte Inhalte erstellst, solltest du die Bedürfnisse, Probleme und Interessen deiner Zielgruppe identifizieren. Welche Fragen stellen sie? Welche Probleme müssen sie lösen? Dies hilft dir, die richtigen Schlüsselwörter auszuwählen und deine Inhalte effektiv zu strukturieren.
Verwende Tools wie Rellify, Google Keyword Planner und Ahrefs, um relevante Schlüsselwörter zu finden, wobei du dich auf eine Kombination aus Short-Tail- (breit gefassten) und Long-Tail- (spezifischeren) Schlüsselwörtern konzentrieren solltest. KI-Tools können semantisch verwandte Keywords vorschlagen, die dazu beitragen, die Relevanz und das Ranking zu verbessern.
Rellify hebt sich von anderen Tools in dieser Kategorie ab, da es maschinelles Lernen und KI nutzt, um Themen und Keywords zu finden. Sobald du deine Themen und Keywords in der Rellify-Plattform bereit hast, kannst du Inhalte erstellen, die mit Echtzeit-Feedback zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) versehen sind. Du kannst sogar unsere KI-Unterstützungsfunktion nutzen, um dir den Einstieg zu erleichtern, sei es durch Vorschläge für Überschriften, Fortsetzungstexte oder das Verfassen von Meta-Beschreibungen.
Biete einen Mehrwert
Auch wenn KI Inhalte schnell generieren kann, solltest du darauf achten, dass sie einen echten Mehrwert für deine Leser bieten. Inhalte sollten nützlich und informativ sein und spezifische Fragen beantworten oder Probleme lösen, nach denen dein Publikum sucht. Achte bei der Kuratierung von Inhalten besonders auf die Absicht der Nutzer und konzentriere dich auf das „Warum” hinter jeder Suchanfrage.
Optimiere Länge und Tiefe
Strebe umfassende, tiefgehende Inhalte (etwa 1.500–2.500 Wörter) an, die ein Thema gründlich behandeln. Lange Inhalte schneiden in Suchrankings oft besser ab, aber achte darauf, dass sie ansprechend und nicht zu ausführlich sind. Generative KI verwendet oft dieselben sich wiederholenden Phrasen oder behandelt sogar immer wieder dieselben Punkte.
Eine der besten Möglichkeiten, KI in deinen Prozessen einzusetzen, besteht darin, eine umfassende Gliederung anzufordern. KI-Tools können besonders hilfreich sein, um Überschriften, Unterüberschriften und Aufzählungspunkte zu strukturieren und so den Lesern die Lektüre zu erleichtern. Die KI-Tools von Rellify können schnell eine Gliederung auf der Grundlage der von dir ausgewählten Schlüsselwörter und Phrasen erstellen.
Konzentriere dich auf Originalität
KI kann zwar effizient Inhalte generieren, aber achte darauf, dass die Inhalte einzigartig sind. Plagiate können den SEO-Rankings schaden. Verwende Tools wie Copyscape oder Grammarly, um die Originalität vor der Veröffentlichung zu überprüfen. Und auch hier gilt: Ein bisschen „Humanisierung” kann viel bewirken, wenn es um die Benutzererfahrung geht. Leser möchten wissen, dass sich jemand so sehr für das Thema interessiert, dass er sich die Zeit nimmt, mit ihnen darüber zu sprechen. Um es mit den Worten eines meiner Kollegen zu sagen: „Warum sollte ich etwas lesen wollen, das niemand schreiben wollte?”
Wenn du nach Möglichkeiten suchst, deinen Text „menschlicher” zu gestalten und ihn von anderen abzuheben, solltest du Folgendes einbauen:
- Für deine Branche relevante Statistiken
- Fallstudien und Erfahrungsberichte
- Interessante und relevante Fakten
- Infos über deine einzigartigen Produkte oder Dienstleistungen
- Hervorragende Fotos und/oder Grafiken
- Umgangssprachliche Ausdrücke oder Humor, die zum Stil deiner Marke passen
Optimiere deine SEO
Wir haben viel über „Vermenschlichung“ gesprochen, aber jetzt geht es um „Google-Optimierung“, also die Optimierung deiner Inhalte für Suchmaschinen.
- Titel-Tag. Erstelle einen ansprechenden, keywordreichen Titel, der sowohl informativ als auch überzeugend ist. Idealerweise solltest du dein primäres Keyword am Anfang des Titels platzieren.
- Meta-Beschreibung. Schreib eine prägnante Meta-Beschreibung (150–160 Zeichen), die deine Ziel-Keywords enthält. Dies hat keinen direkten Einfluss auf das Ranking, kann aber die Klickrate beeinflussen.
- Header-Tags (H1, H2, H3). Verwende Header-Tags, um deine Inhalte logisch zu strukturieren. Der H1-Tag sollte in der Regel das Haupt-Keyword enthalten und das Thema zusammenfassen. H2- und H3-Tags sollten den Inhalt in überschaubare Unterabschnitte unterteilen.
- URL-Struktur. URLs sollten einfach und kurz sein und relevante Keywords enthalten.
- Alt-Text für Bilder. Wenn du Bilder einfügst, achte darauf, beschreibenden Alt-Text mit vielen Keywords hinzuzufügen. KI kann das manchmal übersehen, aber es ist wichtig für die Barrierefreiheit und SEO.
- Verlinkung. Verlinke zu anderen relevanten Seiten oder Blogbeiträgen innerhalb deiner Website. Das verbessert die Benutzererfahrung und erhöht die Verweildauer auf der Website. Außerdem hilft es Suchmaschinen, deine Website effektiver zu crawlen. Du solltest auch Links zu maßgeblichen externen Quellen setzen, wo das sinnvoll ist, wie Studien, Forschungsarbeiten oder hochwertige Artikel von bekannten Websites. Schließlich solltest du Hyperlinks von anderen angesehenen Websites zu deiner eigenen Website erwerben. Diese Links, die als Backlinks oder Inbound-Links bezeichnet werden, zeigen Suchmaschinen, dass deine Website seriös, vertrauenswürdig und maßgeblich ist. Backlinks sind ein Ranking-Faktor für Google-Suchergebnisse, und das Erlangen dieser Links wird als „Linkaufbau” bezeichnet.
Dies sind nur einige Elemente der SEO-Optimierung, aber im Blog von Rellify findest du viele weitere Informationen darüber, wie du deine Inhalte verbessern kannst, indem du einige Best Practices befolgst.
Die Zukunft der Qualität von KI-Inhalten
In den nächsten Jahren werden wir wahrscheinlich rasante Verbesserungen bei der Qualität von KI-Inhalten erleben. Plattformen werden in der Lage sein, Inhalte zu generieren, die kreativer, ansprechender und auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.
Allerdings wird die menschliche Kontrolle für Authentizität, Originalität und ethische Nutzung weiterhin wichtig sein. Letztendlich wird die KI bei der Erstellung von Inhalten eine unterstützende Rolle spielen – sie wird die menschliche Kreativität fördern, Prozesse optimieren und Unternehmen dabei helfen, ihre Content-Strategien effizienter zu skalieren.
Rellify ist in mehrfacher Hinsicht führend bei der Integration von KI. Vor allem mit einem maßgeschneiderten Relliverse™ kannst du dein Unternehmen, deine Themen und Inhalte mit wenigen Klicks besser verstehen. Dank der KI-Integration in die Themenclusterung weißt du immer, worüber du schreiben solltest und wie du es schreiben solltest, damit deine Inhalte von deiner Zielgruppe gefunden werden. Möchtest du mehr erfahren? Wende dich an einen Rellify-Experten, um eine kurze Demo und ein Angebot zu erhalten, und finde heraus, wie Rellify deine Content-Prozesse revolutionieren kann.