Agentische KI vs. klassische Chatbots: Was ist der Unterschied?
Zuletzt aktualisiert am
September 26, 2025
veröffentlicht:
September 26, 2025

Von Jayne Schultheis — Traditionelle Chatbots folgen festen Gesprächsskripten. Sie beantworten zuverlässig einfache Fragen wie "Wie sind Ihre Öffnungszeiten?" oder "Wie baue ich einen guten Absatz auf?". Doch sobald es komplexer wird, stoßen sie schnell an ihre Grenzen. Sie sind reaktiv - sie warten darauf, dass Nutzer eine Frage möglichst präzise stellst.
Agentic AI (Agentische KI ) hingegen kann denken, planen und handeln. Sie verbindet sich mit Unternehmenssystemen, trifft kontextbezogene Entscheidungen und lernt kontinuierlich aus jeder Interaktion. So wird sie mit der Zeit immer präziser und wertvoller für Unternehmen. Die entscheidende Frage lautet: Bist du bereit, mit Agentic AI dein Geschäft auf ein neues Level zu heben?
Agentic AI vs. klassische Chatbots
Es ist verständlich, dass bei all den Innovationen im Bereich KI-gestützter Technologien Verwirrung entsteht. Doch Chatbots und Agentic AI verkörpern zwei grundverschiedene Ansätze.
Traditionelle Chatbots: Sie sind regelbasiert, arbeiten oft mit einem Sprachmodell (LLM) im Kern und setzen auf Keyword-Erkennung. Damit eignen sie sich für standardisierte Aufgaben, z. B. FAQs beantworten oder das Erstellen einer Gliederung. Doch sie bleiben unflexibel und liefern meist statische Antworten.
Agentic AI: Sie nutzt moderne Machine-Learning-Methoden und Natural Language Processing, um Intention und Kontext zu verstehen. Das ermöglicht dynamische Interaktionen, personalisierte Entscheidungen und eigenständige Handlungsschritt - ein Quantensprung in der KI-Nutzung.
Zentrale Fähigkeiten von Agentic AI
- Systemintegration: KI-Agenten können zeitgleich auf unterschiedliche Backend-Systeme zugreifen, z. B. CRM-Plattformen, Abrechnungssysteme, Bestandsdatenbanken, Sendungsverfolgungssysteme oder Wissensdatenbanken. So liefern sie in Echtzeit präzise Informationen - etwa beim Tracking einer Bestellung
- Aufgaben ausführen: Statt nur Auskunft zu geben, handeln sie aktiv. Sie wickeln Rücksendungen ab, ändern Adressen, erstatten Zahlungen, planen Termine oder setzen Rabatte - ohne menschliches Eingreifen
- Kontext wahren: Egal ob per Mail, Chat, Telefon oder Social Media - Agentic AI merkt sich den gesamten Gesprächsverlauf. Kunden müssen Informationen nicht mehrfach wiederholen
Führende Agentic AI-Plattformen
- CrewAI: Spezialisiert auf KI-Teams mit klar verteilten Rollen, z. B. Recherche, Kundenkommunikation, Logistik. Ideal für komplexe Projekte
- IBM Watsonx Orchestrate: Verbindet vorhandene Unternehmenssoftware und erweitert Prozesse durch KI-Funktionen. Perfekt für Workflow-Automatisierung
- Microsoft Copilot Studio: Optimal für Organisationen im Microsoft 365-Ökosystem. Unterstützt beim Schreiben, Analysieren und Reporten direkt in vertrauten Tools
- Workday: KI direkt integriert in Personal- und Finanzprozesse (z. B. Payroll, Spesen, HR-Screening). Entlastet Teams von Routinetätigkeiten
Wann reicht ein Chatbot aus?
So leistungsfähig Agentic AI ist - Chatbots behalten ihren Platz:
- Einfache Anwendungsfälle: FAQs, Öffnungszeiten, Menüabfragen oder Reservierungen - hier punktet der einfache Bot mit Effizienz
- Begrenzte Ressourcen: Klassische Chatbots sind günstiger in Entwicklung, Betrieb und Wartung. Für kleine Budgets oft die bessere Wahl
- Eingeschränkte Datenverfügbarkeit: Agentic AI benötigt Schnittstellen und Datenzugriff. Fehlt diese Basis, ist ein botgestütztes Wissenssystem praktischer
Metapher: Chatbot vs. KI-Agenten
- Chatbot: Wie ein Ladenverzeichnis, dass dir nur zeigt, in welchem Gang das gewünschte Produkt steht
- Agentic AI: Wie ein persönlicher Einkaufsberater, der Deine Vorlieben kennt, Preise vergleicht, Bewertungen koordiniert, Rückgaben organisiert - und dabei immer besser versteht, was du wirklich willst
Die Zukunft ist agentisch
Die KI-Welt bewegt sich von Co-Piloten hin zu autonomen Agenten, die selbständig Workflows starten, Entscheidungen treffen und komplexe Aufgaben managen. Dabei entstehen:
- Offene vs. geschlossene Systeme: Maßgeschneiderte Frameworks vs. schnell einsatzbereite Lösungen
- Branchenspezifische Agenten: KI-Lösungen mit tiefem Fachwissen für HR, Finanzen oder IT
- Neue Governance-Anforderungen: Detaillierte Protokolle, Rechtestrukturen und Rollback-Funktionen werden unverzichtbar
Smarte Inhalte mit Rellify
KI ist nur so stark wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde - und die Menschen, die sie einzusetzen wissen. Mit der Relliverse-Plattform entwickeln wir für Unternehmen maßgeschneiderte KI-Agenten, die nicht nur Inhalte generieren, sondern tief verankert in Markenstimme, Zielgruppe und SEO-Strategie arbeiten.
Möchtest du deine Content-Strategie mit Agentic AI skalieren? Dann buche dir jetzt deine persönliche Demo und erlebe, wie das Relliverse dein Unternehmen auf das nächste Level hebt.